Bernsteinwald

Dank der Inklusen (Einschlüssen) können Forscher die damals für das Harz verantwortlichen Bäume bestimmen. Anhand der Analysen der im Baltischen Bernstein eingeschlossenen Pollenkörner konnten nachgewiesen werden, dass diese von Kieferngewächsen stammen. Nebst den Kiefernwäldern gab es damals einen grossen Bestand an Eichen. Dies belegen Sternhaare, welche in 50 % aller Inklusen des Baltischen Bernsteins vorkommen. Obwohl Kiefern und Eichen die dominieren-den Baumsorten waren, gab es auch Buchen, Kastanien, Ahorn und weitere Baumarten.

Analysen haben gezeigt, dass die Mutterbäume des Dominikanischen Bernsteins keine Nadelhölzer, sondern Laubbäume sind (Schmetterlingsblütengewächse & Hülsenfrüchtler). Beim sizilianischen Bernstein (Simetit) ist man ebenso der Meinung, dass der Harzproduzent ein Laubbaum gewesen ist.

Auch heute gibt es Wälder mit stark harzenden Bäumen z.B. in Madagaskar, Sumatra, Java oder Neukaledonien. Forscher sagen, dass jedes Harz das in den Wäldern entsteht, zu Bernstein werden kann. Carsten Gröhn und Max J. Kobbert beschreiben dies in ihrem mit wunderbaren Fotos versehenen Buch (Pflanzen im Bernstein, Seite 27) sehr klar; «Es müssen nur die geeigneten äusseren Umstände herrschen, d.h. das Harz muss zeitnah vor seiner Verwitterung ins schützende Wasser oder in Schlamm geraten und dann für über eine Million Jahre ununterbrochen unter Luftabschluss lagern, am besten unter Druck tief in den Sedimenten eines Sees oder Meeres». 

Literatur:

Ulf Erichson / Wolfgang Weitschat, Baltischer Bernstein, 2008 Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten

Carsten Gröhn / Max J. Kobbert, Pflanzen seit der Saurierzeit eingeschossen in Bernstein, 2017 Wachholtz Verlag - Murmann Publishers, Kiel/Hamburg

Michael Ganzelewski / Rainer Slotta, Bernstein - Tränen der Götter. 1997, Verlag Glückauf, Essen

Günter Krumbiegel / Brigitte Krumbiegel, Faszination Bernstein, 2001 Goldschneck-Verlag, Korb